Eickhoff, Verena
Didaktische Gestaltung von MOOCs: Forschungsstand und Empfehlungen Artikel
In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Bd. 18, Ausg. 1, S. 57–75, 2023, ISSN: 2219-6994.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: A, didaktische Prinzipien, Instruktionsdesign, massive open online course (MOOC), Online-Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, selbstreguliertes Lernen
@article{Eickhoff2023,
title = {Didaktische Gestaltung von MOOCs: Forschungsstand und Empfehlungen},
author = {Verena Eickhoff},
editor = {Martin Ebner and Thomas Staubitz and Markus Koschutnig-Ebner and Sebastian Serth},
url = {https://doi.org/10.3217/zfhe-18-01/04},
doi = {10.3217/zfhe-18-01/04},
issn = {2219-6994},
year = {2023},
date = {2023-03-01},
journal = {Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE)},
volume = {18},
issue = {1},
pages = {57–75},
abstract = {Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung digitaler Lehre und dem Bedarf nach Good Practice und Gestaltungsempfehlungen fragt der Beitrag nach der didaktischen Qualität von MOOCs sowie didaktischen Prinzipien und Maßnahmen, die erfolgreiches Lernen in MOOCs fördern. Unter Bezug auf aktuelle Forschungsergebnisse wird gezeigt, dass die didaktische Qualität von MOOCs als unzureichend zu bewerten ist. Anschließend werden mehrere didaktische Prinzipien auf ihre Eignung zur didaktischen Gestaltung von MOOCs geprüft und danach Maßnahmen vorgestellt, die sich als geeignet erwiesen haben, um das für den Lernerfolg in MOOCs wichtige selbstregulierte Lernen zu fördern.},
keywords = {A, didaktische Prinzipien, Instruktionsdesign, massive open online course (MOOC), Online-Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, selbstreguliertes Lernen},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jordan, Katy; Goshtasbpour, Fereshte
JIME Virtual Special Collection – 2012 to 2022: The Decade of the MOOC Artikel
In: Journal of Interactive Media in Education, Bd. 2022, Ausg. 1, 2022, ISSN: 1365-893X.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: A, massive open online course (MOOC), massive open online courses (MOOCs), open education
@article{Jordan2022,
title = {JIME Virtual Special Collection – 2012 to 2022: The Decade of the MOOC},
author = {Katy Jordan and Fereshte Goshtasbpour},
url = {https://doi.org/10.5334/jime.757},
doi = {10.5334/jime.757},
issn = {1365-893X},
year = {2022},
date = {2022-05-25},
journal = {Journal of Interactive Media in Education},
volume = {2022},
issue = {1},
abstract = {In a New York Times article, Pappano (2012) declared 2012 as ‘the year of the MOOC’. It was a year which saw a surge in interest in this new, open form of online higher education. While the initial hype around Massive Open Online Courses (MOOCs) subsided and their form has changed significantly from the first large-scale courses, more learners than ever are registered with the platforms, which have attracted substantial levels of investment. In this special collection, we bring together articles published in the Journal of Interactive Media in Education over the past ten years, which have focused upon MOOCs from a diverse range of research perspectives. First, we provide an overview of major events and trends in relation to MOOCs over the past ten years. We then take a closer look at the 25 papers published in JIME and included in the virtual special collection, arranged in relation to four main themes, including: situating MOOCs; learning design and roles; MOOCs and languages; and accessibility and inclusion.},
keywords = {A, massive open online course (MOOC), massive open online courses (MOOCs), open education},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Kerr, John; Lorenz, Anja; Schön, Sandra; Ebner, Martin; Wittke, Andreas
Open Tools and Methods to Support the Development of MOOCs: A Collection of How-Tos, Monster Assignment and Kits Proceedings Article
In: Meinel, Christoph; Staubitz, Thomas; Schweiger, Stefanie; Friedl, Christian; Kiers, Janine; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Ubachs, George; Mongenet, Catherine; Ruipérez-Valiente, José A; Mendez, Manoel Cortes (Hrsg.): EMOOCs 2021, S. 187–200, Universität Potsdam Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2021, ISBN: 978-3-86956-512-5.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)
@inproceedings{Kerr2021,
title = {Open Tools and Methods to Support the Development of MOOCs: A Collection of How-Tos, Monster Assignment and Kits},
author = {John Kerr and Anja Lorenz and Sandra Schön and Martin Ebner and Andreas Wittke},
editor = {Christoph Meinel and Thomas Staubitz and Stefanie Schweiger and Christian Friedl and Janine Kiers and Martin Ebner and Anja Lorenz and George Ubachs and Catherine Mongenet and José A Ruipérez-Valiente and Manoel Cortes Mendez},
url = {https://emoocs.hpi.de/
https://doi.org/10.25932/publishup-51030
https://www.researchgate.net/publication/351960378_PREPRINT_Open_Tools_and_Methods_to_support_the_development_of_MOOCs_A_Collection_of_How-tos_Monster_Assignment_and_Kits
https://www.researchgate.net/publication/352705377_Open_Tools_and_Methods_to_support_the_development_of_MOOCs_A_Collection_of_How-tos_Monster_Assignment_and_Kits_Presentation
http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.16586.08642 https://www.youtube.com/watch?v=nMiUE5WPo2g},
doi = {10.25932/publishup-51030},
isbn = {978-3-86956-512-5},
year = {2021},
date = {2021-06-30},
booktitle = {EMOOCs 2021},
pages = {187–200},
publisher = {Universitätsverlag Potsdam},
address = {Potsdam},
organization = {Universität Potsdam},
abstract = {There are a plethora of ways to guide and support people to learn about MOOC (massive open online course) development, from their first interest, sourcing supportive resources, methods and tools to better aid their understanding of the concepts and pedagogical approaches of MOOC design, to becoming a MOOC developer. This contribution highlights tools and methods that are openly available and re-usable under Creative Commons licenses. Our collection builds upon the experiences from three MOOC development and hosting teams with joint experiences of several hundred MOOCs (University of Applied Sciences in Lübeck, Graz University of Technology, University of Glasgow) in three European countries, which are Germany, Austria and the UK. The contribution recommends and shares experiences with short articles and poster for first information sharing a Monster MOOC assignment for beginners, a MOOC canvas for first sketches, the MOOC design kit for details of instructional design and a MOOC for MOOC makers and a MOOC map as introduction into a certain MOOC platform.},
keywords = {massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
- https://emoocs.hpi.de/
- https://doi.org/10.25932/publishup-51030
- https://www.researchgate.net/publication/351960378_PREPRINT_Open_Tools_and_Metho[...]
- https://www.researchgate.net/publication/352705377_Open_Tools_and_Methods_to_sup[...]
- http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.16586.08642 https://www.youtube.com/watch?v=nM[...]
- doi:10.25932/publishup-51030
Toth, Christian
Lernkulturen und Persönlichkeit: Warum MOOCs doch nicht die Bildungsungleichheit auflösen konnten Artikel
In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Bd. 42, Nr. Optimierung, S. 134–151, 2021, ISBN: 1424-3636.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: A, massive open online course (MOOC), Optimierung
@article{Toth2021,
title = {Lernkulturen und Persönlichkeit: Warum MOOCs doch nicht die Bildungsungleichheit auflösen konnten},
author = {Christian Toth},
url = {https://www.medienpaed.com/article/view/1074
https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.04.08.X},
doi = {10.21240/mpaed/42/2021.04.08.X},
isbn = {1424-3636},
year = {2021},
date = {2021-04-01},
journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung},
volume = {42},
number = {Optimierung},
pages = {134–151},
abstract = {Digitale Medien sind in der modernen Bildungslandschaft stetiger Hoffnungsträger für die Aufhebung der Bildungsungleichheit. Im Fokus der 2010er Jahre standen Massive Open Online Courses (MOOCs), die spätestens seit dem grossen MOOC-Hype 2012 kontinuierlich und in stetig wechselnder Gestalt als Optimierungen der Hochschulbildung gehandelt werden und selbst in den vergangenen sieben Jahren zahlreiche Veränderungen durchlaufen haben. MOOCs haben in der deutschen Hochschulbildung zu kontroversen Diskussionen geführt, bisweilen nehmen MOOCs an deutschen Hochschulen jedoch keinen besonderen Stellenwert ein. Dabei gäbees durchaus Potenziale zur Weiterentwicklung (und damit auch Optimierung) der Hochschullehre, wenn man an internationale Entwicklungen der MOOC-Forschung anknüpfen würde. Dieser Beitrag bilanziert, ob MOOCs den Ansprüchen der Digitalisierung in Hochschulen und den gesellschaftlichen Erwartungen, der Bildungsungleichheit entgegenzuwirken, gerecht werden und stützt sich in der kritischen Einschätzung auf die Ergebnisse einer gross angelegten (N > 1000) und abgeschlossenen quantitativen Studie über vier internationale MOOCs. Die Forschungsergebnisse begründen, warum MOOCs in ihrer traditionellen Form nicht zwingend zu einer Optimierung der Hochschulbildung führen, geben jedoch Hinweise darauf, wie dies nach wie vor gelingen könnte.},
keywords = {A, massive open online course (MOOC), Optimierung},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Wiesner, Heike
Mehr Diversity und mehr Gender wagen: Herausforderungen im E-Learning und MOOC-Kontext Buchkapitel
In: Kempf, Ute; Wrede, Brigitta (Hrsg.): Bd. 19, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG), Bielefeld, 2017, ISBN: 978-3-932869-19-8.
BibTeX | Schlagwörter: A, Diversity, Gender, massive open online course (MOOC)
@inbook{nokey,
title = {Mehr Diversity und mehr Gender wagen: Herausforderungen im E-Learning und MOOC-Kontext},
author = {Heike Wiesner},
editor = {Ute Kempf and Brigitta Wrede},
isbn = {978-3-932869-19-8},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
urldate = {2017-01-01},
volume = {19},
publisher = {Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG)},
address = {Bielefeld},
series = {IZG-Forschungsreihe},
keywords = {A, Diversity, Gender, massive open online course (MOOC)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
Schulmeister, Rolf (Hrsg.)
MOOCs – Massive Open Online Courses: Offene Bildung oder Geschäftsmodell? Sammelband
Waxmann, Münster/New York/München/Berlin, 2013, ISBN: 978-3-8309-7960-9.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: A, massive open online course (MOOC)
@collection{Schulmeister2013,
title = {MOOCs – Massive Open Online Courses: Offene Bildung oder Geschäftsmodell?},
editor = {Rolf Schulmeister},
url = {https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}5bbuchnr{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}5d=2960&tx_p2waxmann_pi2{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}5baction{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}5d=show},
isbn = {978-3-8309-7960-9},
year = {2013},
date = {2013-01-01},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster/New York/München/Berlin},
abstract = {Massive Open Online Courses (MOOCs) bezeichnen Kurse, die online stattfinden und auf Grund fehlender Zugangsbeschränkungen und kostenfreien Zugangs sehr hohe Teilnehmerzahlen erreichen. Der erste MOOC wurde 2011 durch Sebastian Thrun, Professor für Informatik an der Stanford University, zum Thema der Künstlichen Intelligenz angeboten und hatte 160.000 Teilnehmende. In der Folge wurden MOOCs als die revolutionäre Lehr-/Lerninnovation gepriesen, immer mehr Unternehmen gründeten MOOCs-Plattformen. Seit Ende 2012 bieten auch in Deutschland erste Institutionen eigene Plattformen mit MOOCs an.
Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Varianten – xMoocs und cMOOCs: xMoocs bieten auf Video aufgezeichnete Vorlesungen, die durch Tests und Fragen unterbrochen und zu denen Aufgaben ausgeteilt werden. Sie werden ergänzt durch Foren. cMOOCs orientieren sich eher an der Form eines Seminars oder Workshops, in ihnen können die Teilnehmenden die Inhalte selbst miterarbeiten und -gestalten.
Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs bewerten zu können, bedarf es aber einer differenzierten Betrachtung, als sie bisher stattgefunden hat. Dieser Band stellt Erfahrungsberichte und Beispiele aus deutschen Hochschulen oder mit deutscher Beteiligung vor und reflektiert das Phänomen der MOOCs unter didaktischen, historischen und bildungspolitischen Aspekten.},
keywords = {A, massive open online course (MOOC)},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Varianten – xMoocs und cMOOCs: xMoocs bieten auf Video aufgezeichnete Vorlesungen, die durch Tests und Fragen unterbrochen und zu denen Aufgaben ausgeteilt werden. Sie werden ergänzt durch Foren. cMOOCs orientieren sich eher an der Form eines Seminars oder Workshops, in ihnen können die Teilnehmenden die Inhalte selbst miterarbeiten und -gestalten.
Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs bewerten zu können, bedarf es aber einer differenzierten Betrachtung, als sie bisher stattgefunden hat. Dieser Band stellt Erfahrungsberichte und Beispiele aus deutschen Hochschulen oder mit deutscher Beteiligung vor und reflektiert das Phänomen der MOOCs unter didaktischen, historischen und bildungspolitischen Aspekten.