Bauer, Reinhard; Hafer, Jörg; Hofhues, Sandra; Schiefner, Mandy; Thillosen, Anne; Volk, Benno; Wannemacher, Klaus (Hrsg.)
Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven Sammelband
Waxmann, 2020, ISBN: 978-3-8309-4109-5.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung, e-learning, Mythen
@collection{Bauer2020,
title = {Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven},
editor = {Reinhard Bauer and Jörg Hafer and Sandra Hofhues and Mandy Schiefner and Anne Thillosen and Benno Volk and Klaus Wannemacher},
isbn = {978-3-8309-4109-5},
year = {2020},
date = {2020-07-01},
volume = {76},
publisher = {Waxmann},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Der Begriff „Digitalisierung“ ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die „digitale Transformation“ in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.
Der Begriff „Digitalisierung“ erscheint einerseits als Heilsversprechen, andererseits ruft er auch Skepsis und Ängste hervor. Zugleich fällt auf, dass „Digitalisierung“ selten konkret definiert wird – vielmehr wird meist unhinterfragt vorausgesetzt, es gäbe einen Konsens, was im jeweiligen Kontext damit gemeint ist. Daher erscheint es besonders interessant, einschlägige Narrative im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsbegriff offenzulegen und zu diskutieren sowie aus einer wissenschaftlichen und praktischen Sicht kritisch zu hinterfragen.
Im Band werden deswegen die Mythen und öffentlichen Vorstellungen rund um Medien und E-Learning in den Blick genommen. Hochschule bietet dazu den wesentlichen Referenzrahmen. Darüber hinaus wird nach Realitäten und Perspektiven in diesem unbestimmten Feld gesucht. In Zusammenhang mit dem Band hat die Fachgesellschaft GMW ganz unterschiedliche Personen und Akteure direkt sowie in einem Call dazu eingeladen, sich an der Diskussion um den Status quo im Bereich der Nutzung und Bedeutung von Medien in der Wissenschaft zu beteiligen. Dieser Band bildet damit sowohl den aktuellen Stand der Diskussion alsauch ihre fachlich-inhaltlichen, methodischen und konzeptionellen Facetten ab.},
keywords = {Digitalisierung, e-learning, Mythen},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
Der Begriff „Digitalisierung“ erscheint einerseits als Heilsversprechen, andererseits ruft er auch Skepsis und Ängste hervor. Zugleich fällt auf, dass „Digitalisierung“ selten konkret definiert wird – vielmehr wird meist unhinterfragt vorausgesetzt, es gäbe einen Konsens, was im jeweiligen Kontext damit gemeint ist. Daher erscheint es besonders interessant, einschlägige Narrative im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsbegriff offenzulegen und zu diskutieren sowie aus einer wissenschaftlichen und praktischen Sicht kritisch zu hinterfragen.
Im Band werden deswegen die Mythen und öffentlichen Vorstellungen rund um Medien und E-Learning in den Blick genommen. Hochschule bietet dazu den wesentlichen Referenzrahmen. Darüber hinaus wird nach Realitäten und Perspektiven in diesem unbestimmten Feld gesucht. In Zusammenhang mit dem Band hat die Fachgesellschaft GMW ganz unterschiedliche Personen und Akteure direkt sowie in einem Call dazu eingeladen, sich an der Diskussion um den Status quo im Bereich der Nutzung und Bedeutung von Medien in der Wissenschaft zu beteiligen. Dieser Band bildet damit sowohl den aktuellen Stand der Diskussion alsauch ihre fachlich-inhaltlichen, methodischen und konzeptionellen Facetten ab.
Aikina, Tatiana Yurievna; Bolsunovskaya, Liudmila Mikhailovna
Moodle-Based Learning: Motivating and Demotivating Factors Artikel
In: International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), 15 (02), S. 239–248, 2020, ISSN: 1863-0383.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: A, collaborative learning, e-learning, English language learning, innovative approach, Moodle
@article{Aikina2020,
title = {Moodle-Based Learning: Motivating and Demotivating Factors},
author = {Tatiana Yurievna Aikina and Liudmila Mikhailovna Bolsunovskaya},
url = {https://online-journals.org/index.php/i-jet/article/view/11297},
issn = {1863-0383},
year = {2020},
date = {2020-01-01},
journal = {International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET)},
volume = {15},
number = {02},
pages = {239–248},
abstract = {Over the past 10 years, a lot of universities worldwide have designed different online courses available to their students. The emergence of online courses makes Higher Education a more flexible and elastic concept. The present paper documents a qualitative study that examines motivating and demotivating factors in using Moodle for English language learning in higher schools. The survey encompasses data collected from 137 students and 20 teachers in a higher technical school (Russia) with a focus on students’ and teachers’ perception of Moodle-based learning. Analysis of the obtained data reveals a set of factors concerning pedagogical, technical, management approaches towards Moodle implementation. The results suggest further development of positive experiences and minimizing demotivating factors in online learning environment.},
keywords = {A, collaborative learning, e-learning, English language learning, innovative approach, Moodle},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Wiemeyer, Josef
Die eigene Lehre erforschen – Lohnt sich der Aufwand? Artikel
In: eleed, 12 (2), 2018, ISSN: 1860-7470.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: A, Audience-Response-Systeme, e-learning, evaluation, Forschendes Lehren, Interaktivität, Pädagogische Agenten, Selbstgesteuertes Lernen, Sportwissenschaften, Studium
@article{Wiemeyer2018jfhm,
title = {Die eigene Lehre erforschen – Lohnt sich der Aufwand?},
author = {Josef Wiemeyer},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46586},
issn = {1860-7470},
year = {2018},
date = {2018-03-01},
journal = {eleed},
volume = {12},
number = {2},
institution = {Fernuniversität in Hagen},
abstract = {Digitale Medien bieten nicht nur neue Optionen für Lehr-Lernprozesse. Vielmehr werden durch digitale Medien häufig auch Daten generiert, die wertvolle Informationen über das Lernverhalten liefern können, welche ohne Einsatz dieser Medien nicht verfügbar wären. Allerdings sind diese „Oberflächendaten“ schwer zu interpretieren. An vier Beispielen (Interaktivität, Selbstreguliertes Lernen, Audience-Response-System mit Lernspielen und Pädagogische Agenten) soll in diesem Beitrag die Ambivalenz mediendidaktischer Feldforschung aufgezeigt werden: Es zeigten sich einerseits die üblichen Beschränkungen dieser Art von Forschung (z. B. Bedingungskontrolle, fehlende Randomisierung, Selbstselektion und Konfundierungen), andererseits konnte die differenzielle Wirkung der oben erwähnten Medien offengelegt werden. Dem erhöhten Aufwand an Personal, Material und Zeit steht ein Erkenntnisgewinn bzgl. der Effekte des eigenen Lehrens gegenüber, der zur weiteren Verbesserung genutzt werden kann.},
howpublished = {Tagungsband des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung 2016},
type = {Keynote},
keywords = {A, Audience-Response-Systeme, e-learning, evaluation, Forschendes Lehren, Interaktivität, Pädagogische Agenten, Selbstgesteuertes Lernen, Sportwissenschaften, Studium},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Czerwionka, Thomas
E- war einmal Online
2015, besucht am: 24.03.2018.
Links | BibTeX | Schlagwörter: e-learning
@online{Czerwionka2015,
title = {E- war einmal},
author = {Thomas Czerwionka},
url = {https://www.olivertacke.de/2015/03/03/e-war-einmal/},
year = {2015},
date = {2015-03-03},
urldate = {2018-03-24},
howpublished = {Gastbeitrag auf dem Blog von Oliver Tacke},
type = {Blogbeitrag},
keywords = {e-learning},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Bachmann, Gudrun; Bertschinger, Antonia; Miluska, Jan
E-Learning ade – tut Scheiden weh? Inproceedings
In: Hoffmann, Harriet; Mansmann, Veronika; Schwill, Andreas (Hrsg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter, S. 118-128, Waxmann, Münster; New York; München; Berlin, 2009, ISBN: 978-3-8309-2199-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: e-learning
@inproceedings{Bachmann2009,
title = {E-Learning ade – tut Scheiden weh?},
author = {Gudrun Bachmann and Antonia Bertschinger and Jan Miluska},
editor = {Harriet Hoffmann and Veronika Mansmann and Andreas Schwill},
url = {http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3013
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-30134},
isbn = {978-3-8309-2199-8},
year = {2009},
date = {2009-09-07},
urldate = {2018-03-24},
booktitle = {E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter},
volume = {41},
pages = {118-128},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster; New York; München; Berlin},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Da die Autoren davon überzeugt sind, dass es der Verwendung von Computer und Internet in der Lehre förderlich wäre, „wenn der Begriff „E-Learning“ in den Ruhestand versetzt würde und neue, flexiblere Ausdrücke an seine Stelle treten würden“, plädieren die Autoren dafür, „E-Learning abzuschaffen“. Während die Autoren zu diesem Schluss durch die Reflexion auf ihre praktische Arbeit gekommen sind, sind sie in verschiedensten Wissenschaftszweigen auf Parallelen zu ihrem Gedankengang gestoßen, die sie hier zur Illustration und Bekräftigung ihrer These heranziehen. Entsprechend verstehen sie ihren Artikel „explizit als Beitrag zur Diskussion auf der Meta-Ebene“ und eben nicht „als Beitrag zur Erforschung einzelner Aspekte des Unterrichtens mit digitalen Medien“. „Die Reflexion wird am Ende ergänzt durch eine Bilanz dessen, was sich an der Universität Basel verändert hat“, seitdem man dort wieder von „Neuen Medien in der Lehre“ und nicht mehr von „E-Learning“ spricht – gleichzeitig ihr „Hauptargument für die Abschaffung, denn letztlich muss sich die Theorie in der Praxis bewähren.“},
keywords = {e-learning},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}