Die Folge haben wir am 02.07.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
Entgegen des Intros können doch nicht sooo viele schnattern, aber A tut es zusammen mit B, K & K.
David kennt sich voll gut mit Forschung rund um Lehrvideos aus und konnte bzgl. des Papers aus Episode 27 berichten, dass er es noch nie erlebt hat, dass Videos, die in Papern zu Flipped Classroom etc. genannt wurden, auch zugänglich gemacht wurden. Lektorat hat dieses Mal Julia übernommen, danke dafür! Bildungsradar fragte nach den Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Schulcloud, die Vorhabensbeschreibung dazu wurde via FragDenStaat transparent gemacht (zu Datenschutzfragen Seite 7). Ansonsten freuen sich Autorinnen und Autoren übers Besprochenwerden und Antwittern, wir setzen das fort.
News+Alt+Entf
News+O
- O jamm… äh… jubelt und findet den Kundenservice von Vodafone gut.
- O hat Dinge mit und für H5P gemacht, u. a. den ominösen neuen Content-Typen quasi fertig, das WordPress-Plugin H5PxAPIkatchu erweitert und Freelancer-Ringsrumkram gemacht.
- Außerdem hat O neues Spielzeug und will demnächst vielleicht streamen (Titelvorschlag: Challenge O)
News+A
- Vor dem Urlaub gab es die Praxis-Workshops der OER-Fachexperten. A fand den Einsatz von Conceptboard dafür sehr gut (Lob geht an Sabine).
- A hat Start und Andockung der SpaceX gesehen, O das ganze nur simuliert.
- Auch im sog. „Urlaub“ geht es für A mit digitalen BarCamps weiter: das BarCamp „Schule neu denken“ (#digitalitaet20) fand statt (Hochachtung vor allem ab Cyber4Edu) und das Digitale BarCamp Schleswig-Holstein (#dibash) wird stattfinden.
- Außerdem hat sie geschnattert (aber das hatten wir ja schon beim Intro).
- So real „draußen“ kann sie eine Besteigung des Bungsbergs und die Backstage-Führung im Kalkbergtheater empfehlen.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Ist das Wissenschaft oder kann das weg?
Wissenschaft ist wichtig. Oder so. Finden Lehrer:innen das auch? Falls ja, nutzen sie wissenschaftliche Erkenntnisse auch in ihrer Lehre? Falls ja, wie? Falls… ihr das wissen wollt, könnt ihr euch dieses Paper ansehen – oder uns zuhören.
- Mythos Lerntypen (auch hier gut aufgeschlüsselt)
- Sebastian Schmidt: Flipped Mathe (auch auf YouTube)
- MaiLab
Paper+A: Studis allein zu Haus
Wegen der COVID-19-Pandemie können Studierende nicht in die Hochschule kommen, sondern müssen das Semester im „home-learning“ absolvieren. Dass durch diesen rein digitalen Zugang zu Lehrveranstaltungen und damit befasste Menschen neue Hindernisse entstehen, war abzusehen. Welche genau das sind, hat eine Befragung unter Studierenden der Bildungswissenschaften an der Universität Wien genauer untersucht.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
- lernOS Sketchnoting Leitfaden (unter CC BY 4.0)
- Openclipart (unter CC0)
Politik+Alt+Entf
Freie Software für freie Lehre!
- Gemeinsame Erklärung der deutschen, communitygestützten Open-Source-Bildungsplattformen
- Andere Erklärungen und offene Briefe aus der Corona-Zeit:
Karliczek zu Schulöffnungen
- Schulen sollen wieder öffnen – „wie auch immer„
- Einblick im Bildungstaxi
- Einblick via Nina Toller
Karliczek und Überbrückungshilfe für Studierende
- Es gibt Hilfsgelder für Studierende, die trotz starker Einschränkungen von vielen nachgefragt werden.
- Aktuell gibt es unter #Ueberbrueckungshilfe Berichte über viele Ablehnungen der Anträge.
- Dazu gibt es Gerüchte über restriktive Anweisungen zur Ablehnung der Anträge.
Veranstaltungstipps
- 31. Juli und 01. August 2020: Digitales BarCamp Schleswig-Holstein (#DiBaSH)
Das Barcamp Kiel kann leider nicht vor Ort stattfinden, aber zusammen mit den Teams aus Flensburg, Lübeck und Sankt Peter-Ording wird jetzt eine digitale Variante umgesetzt.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Jugend hackt ist eine Initiative, die Hackathons und mehr für Jugendliche organisiert, darunter auch beim Junghacker:innentag auf den C3-Kongressen (zuletzt beim 36c3). Dabei geht es gar nicht ausschließlich ums Programmieren, das Motto „Mit Code die Welt verbessern“ wird hier sehr breit gefasst und die Beiträge der einzelnen Personen können sehr vielfältig sein. Damit sie das weiterhin tun können, kann man ihnen gern etwas spenden.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.