Die Folge haben wir am 09.10.2019 aufgenommen (neun-zehn-neunzehn!).
Intro & Feedback
20 Folgen: Wir singen (so will es das Gesetz)!
Wir bedanken uns für die Kommentare von André, Matthias, U30-Christian, David (Antwort: Textbook Assessment and Usage Scale), MInkorrekt und Guido von BZT!
News+Alt+Entf
News+O
- O war noch einmal bei der Bühnenshow von Methodisch Inkorrekt und hat sich als Fotobomber geübt. (Video-Empfehlung: Auftritt beim 33c3)
- Via Martin hat O eine seltsam kombinierte Beilage in der FAZ zugespielt bekommen (darin Mai Thi Nguyen-Kim vom YouTube-Kanal maiLab).
- Und O hat was für H5P gebaut: man kann jetzt auch QR-Codes direkt darin erzeugen. (Die App, die A nutzt, um sich zwischen Geräten Links zuzusenden, ist Pushbullet.)

O mit 0,5 x Methodisch Inkorrekt
News+A
- A hat sich in einem Workshop ihres Stadtteils als Bürgerin beteiligt, damit es auch übermorgen noch lebenswert hier ist.
- Mit Lambert Heller hat A bei der DELFI ein Tutorial zu Open Science und Open Education veranstaltet (hier geht es zum Wikiversity-Kurs, hier zum Konferenzbericht). Die Poster-Session war sehr gut, auch mit einem Better Poster-Layout von Mathias Magdowski (Template gibt es hier).
- Beim nbsp; hat A mehr über die Haushaltsgelder gehört, im FabLab mag sie das neue Format „5 Minutes 2 talk“
- Beim Webinar mit OERinfo ging es um OER in Deutschland, Schweden und Finnland, A hat dabei ganz kurz die deutsche Entwicklung zusammengefasst.
- Schließlich ist A aber auch schon auf dem Sprung zum EduCamp in Hattingen.

A mit Lambert Heller beim Workshop in Berlin
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Und täglich grüßt der Grashüpfer
Studien über den Flipped Classroom gibt es viele, aber wie sieht das große Bild aus? Ein Forscher:innen-Duo aus Os alter Heimat Tromsø hat 271 unterschiedliche Artikel ausgewertet, Effektstärken berechnet und verglichen.
- Unnützes(?) Wissen: Bei CNC-Stickmaschinen gibt es etwa 40 verschiedene Standards (Quelle: Fabi)
- Christian Spannagel und O haben tatsächlich 2012 eine Langversion eines Artikels ins Internet gestellt, den sie kürzen mussten.
Paper+A: Heidi: twelve points!
Chatbots im Bildungsbereich werden in verschiedenen Disziplinen eingesetzt und evaluiert. Wie man das am umfassendsten machen könnte, hat der Autor in einem Literaturreview zusammengetragen.
- „The original“ Hilfe-Heidi kann man sich auf oncampus.de anschauen (unten rechts bei „Hast Du Fragen“).
- Ein Beispiel für die Artificial Intelligence Markup Language.
- Episode vom Podcast Leben X.0 zu künstlicher Intelligenz.
- Der Bot von Microsoft, der dann rassistisch wurde, hieß Tay.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps, … das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
- Beim EduCamp in Hattingen testen wir erstmals Camper.
- Das neue Buch von Jöran Muuß-Merholz “Barcamps & Co.: Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen” gibt es jetzt im Buchhandel Eures Vertrauens und kostenfrei und frei lizenziert beim Beltz-Verlag.
- Wer mal in Haushaltsdaten rumschauen möchte, kann das via Unsere Gelder oder Offener Haushalt tun.
- Der beeMOOC startet nächstes Jahr und sucht auch noch Imkerpat:innen.
Politik+Alt+Entf
In der Bayreuther Erklärung verteidigen Kanzlerinnen und Kanzler die Befristungsregelungen im Hochschulsystem. Jan-Martin Wiarda hat die Diskussion auf seinem Blog gut zusammengefasst, man kann #bayreuthererklaerung auf Twitter verfolgen. Auf der Gegenseite kann man sich Frist ist Frust anschauen.

Die Bayreuther Erklärung – die Hintergründe, Comic von Constructive Amusement, CC BY-ND 4.0)
Veranstaltungstipps
- 18. bis 20. Oktober 2019: #ganzohr2019 in Nordhorn
Die ganzOhr ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schafts}podcaster*innen an wechselnden Orten, diesmal in Niedersachsen. BarCamp, wird sicher nett. - 04. bis 06. November 2019: OERCamp Werkstatt im Lisum bei Berlin
Die Anmeldung ist noch offen! - 08. bis 09. November 2019: MetaNOOK in Lübeck (#NooK19)
Die „Night of Open Knowledge“ geht in diesem Jahr über 2 Abende und hat ein sehr buntes Programm zusammengestellt. Mit dabei: eine erste kleine „Bühnenshow“ von A und O zu den Bildungsmythen, die wir hier im Podcast schon seit einer Weile dabei haben. - 22. bis 24. November: FifFKon 2019 in Bremen
Menschen aus der Informatik treffen sich regelmäßig, um ethische Themen in den Fokus zu nehmen. Diesmal ist „Künstliche Intelligenz als Wunderland“ Tagungsmotto. - 25. bis 27. November 2019: Wissenswerte in Bremen
Konferenz zum Wissenschaftsjournalismus mit Vorträgen, Diskussionsrunden und einem Ausstellungsteil. Mit dabei unter anderem Mai Thi Nguyen-Kim und Nicolas Wöhrl. Mit 130 € für eine Tageskarte nicht günstig, aber wenn man Journalist*in, Wissenschaftler*in, Studierende*r ist, kostet es 50 € bis 95 € - 29. bis 30. November 2019: BarCamp Lübeck (#bchl19)
Die Anmeldung ist noch offen, frühzeitige Anmeldung sichert die Wahrscheinlichkeit auf ein Shirt in der richtigen Größe.
Mythos+Alt+Entf
… das erklärt O im Podcast 🙂
Weltverbesserung+Alt+Entf
Netzpolitik.org liefert jeden Tag hochwertige Artikel zu netzpolitischen Themen. Daher sind sie eigentlich immer eine Spende wert. Aktuell wehren sie sich zudem gegen eine Abmahnung, bei der sie sicher auch den ein oder anderen Euro zur Finanzierung des Rechtsstreits gebrauchen können.