Die Folge haben wir am 24.01.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
O hat Faust gelesen, wir müssen da jetzt alle durch.
Da Esther auf Twitter fragte, welchen Aufwand wir mit der Produktion haben, ein Verweis auf die Edufunkfolge im Open Education Radio.
Florian meint, wir sollten uns einen Thread auf Twitter zum Thema LMS mal durchlesen.
David ist auf eine Podcastepisode zum Thema Lernmythen gestoßen.
Mathias berichtet, wie er seine Lehre ständig weiter entwickelt.
News+Alt+Entf
News+O
- O hat Faust gelesen, wir müssen da jetzt alle durch.
- Außerdem spoilert er ein wenig den aktuellen Star-Wars-Film, lobt dafür Martin Sonneborn Live (hier waren ein paar Anspielungen auf die Lübecker Partei dabei, nicht wichtig, aber lustig).
- Außerdem hat er für H5P was gemacht, will aber nicht drüber reden (super für nen Podcast) – aber es waren halt News …
News+A
- A war beim 36c3: Sie mag weiterhin den Umgang dort miteinander, hat Chaospost bekommen und verschickt und will nun Fördermitglied vom CCC werden (O ist das schon). Kurz erwähnt: der Vortrag BahnMining von David Kiesel.
- Das Track Team Education hat hoffentlich dazu beigetragen, dass das Programm der re:publica 2020 vielfältige Bildungsthemen enthält.
- Die Neuauflage der OER-Fachexperten startet im Februar, dafür gab es einiges für A zu planen.
- Im Kunstkraftwerk Leipzig und im Musical Paramour hat es A supergut gefallen.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Hast du Problem, oder was?
Was geht bei Learning Analytics alles jenseits der technischen Ebene schief? Der Autor des Beitrags versucht dazu, diverse Denk- und Diskussionsanstöße zu liefern.
- Wahl-O-Mat Hamburg 2020
- Der Wii-Effekt von Axel Krommer
- Amazon: KI zur Bewerbungsprüfung benachteiligte Frauen
- Über das Lernen lernen
- Organisationen für Informatik + Ethik: FifF, Digitalcourage
Paper+A: Psst, liest Du?
Weil der Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur schwierig und/oder teuer ist, werden Schattenbibliotheken wie Sci-Hub rege genutzt, obwohl sie illegal sind. Auch in Deutschland. Das hat die Autorin mit einer Logfile-Analyse gezeigt.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
- Tetrapix: Monitore bauen aus Tetrapacks und Lichterketten (für „Kinder“)
- Experimentideen für Phyphox
- Retromat
- Rette Deinen Nahverkehr
- Podcasts zu DDR und Wendezeit:
- Staatsbürgerkunde (bisher gehört: Schulsystem Teil 1 und Teil 2, Lehrerberuf)
- FAQ Mauerfall
- Mensch, Mutta!
Politik+Alt+Entf
Was sind eigentlich faire Tagessätze für Workshops?
Veranstaltungstipps
- 01. Februar 2020: Lichterhafen Lübeck
Die LEDs vom Congress werden in der Lübecker Altstadt verbaut oder so. - 10. oder 25. Februar 2020: OER Fachexperten Kick-Off (#oerexp)
It was so nice, we do it… again! Die Fachfortbildung zum/zur OER-Fachexpert:in startet mit einem Kick-Off-Webinar, für das die beiden Termine zur Auswahl stehen. - 20. bis 23. Februar 2020: Hacks and Tools meets OERcamp “classic” und OERcamp Werkstatt in Hamburg (#oercamp)
Ein Hackathon, ToolCamp, BarCamp: alles zusammen. Für OER geht ‘ne Menge in Hamburg, A und O sind sicher auch dabei, die Anmeldung ist offen. - 3. und 4. März 2020: Hochschulbarcamp – Podcast-Edition in Essen (#hscamp20)
Noch ein BarCamp: Das Hochschulbarcamp bietet vor allem Raum für Themen rund um Hochschulmarketing und Wissenschaftskommunikation. Diesmal liegt ein Schwerpunkt auf Podcasts. Anmeldung ist offen.
Mythos+Alt+Entf
… das erklärt O im Podcast 🙂
Weltverbesserung+Alt+Entf
Da A immer noch vom 36c3 begeistert ist, fände sie es gut, wenn man mit einer Spende an die CCC-nahe Wau-Holland-Stiftung solche Events oder andere Kampagnen der Stiftung unterstützt.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
Hausmeisterei
Hört Ihr Podcasts über Spotify? Falls ja: uns würde interessieren, warum Ihr das tut.