Scheidig, Falk: Digitale Transformation der Hochschullehre und der Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen. Bauer, Reinhard; Hafer, Jörg; Hofhues, Sandra; Schiefner-Rohs, Mandy; Thillosen, Anne; Volk, Benno; Wannemacher, Klaus (Hrsg.): Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven, 76 , S. 243–259, Waxmann, Münster, 2020, ISBN: 978-3-8309-9109-0. (Typ: Buchkapitel mit eigenem Titel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung, Hochschullehre, O, Präsenzlehre) CC BY-NC-ND 4.0 Besprochen in Bldg-Alt-Entf #30 @incollection{Scheidig2020, title = {Digitale Transformation der Hochschullehre und der Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen}, author = {Falk Scheidig}, editor = {Reinhard Bauer and Jörg Hafer and Sandra Hofhues and Mandy Schiefner-Rohs and Anne Thillosen and Benno Volk and Klaus Wannemacher}, url = {https://doi.org/10.31244/9783830991090}, doi = {10.31244/9783830991090}, isbn = {978-3-8309-9109-0}, year = {2020}, date = {2020-08-01}, booktitle = {Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven}, volume = {76}, pages = {243–259}, publisher = {Waxmann}, address = {Münster}, series = {Medien in der Wissenschaft}, abstract = {Der Beitrag führt die beiden aktuellen Diskurse über Präsenz in Lehrveranstaltungen einerseits und über die digitale Transformation von Hochschullehre andererseits zusammen. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Argumentationslinien im Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen wird erstens der Frage nachgegangen, inwiefern in der Präsenzdebatte auf die Digitalisierung rekurriert wird. Zweitens werden Implikationen von Digitalisierungskonzepten für die Präsenz von Studierenden herausgearbeitet. In diesem Rahmen erfährt u. a. die sich aufdrängende Frage nach der Angemessenheit von Präsenzforderungen in Zeiten „digitalisierter“ Lehre eine Beantwortung.}, keywords = {Digitalisierung, Hochschullehre, O, Präsenzlehre}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Der Beitrag führt die beiden aktuellen Diskurse über Präsenz in Lehrveranstaltungen einerseits und über die digitale Transformation von Hochschullehre andererseits zusammen. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Argumentationslinien im Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen wird erstens der Frage nachgegangen, inwiefern in der Präsenzdebatte auf die Digitalisierung rekurriert wird. Zweitens werden Implikationen von Digitalisierungskonzepten für die Präsenz von Studierenden herausgearbeitet. In diesem Rahmen erfährt u. a. die sich aufdrängende Frage nach der Angemessenheit von Präsenzforderungen in Zeiten „digitalisierter“ Lehre eine Beantwortung. |
Wolters, Christian; Flegel, Nadine; Herczeg, Michael: Entwicklung einer effizienten Integrationslösung zur Bereitstellung von Vorlesungsfolien in hochschulischer Präsenzlehre. Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2018, ISBN: 978-3-88579-678-7. (Typ: Konferenzbericht | Abstract | BibTeX | Schlagwörter: A, GOMS-Analyse, LTI, Moodle, Präsenzlehre, Usability) CC BY-SA 4.0 Besprochen in Bldg-Alt-Entf #8 @proceedings{wolters2018, title = {Entwicklung einer effizienten Integrationslösung zur Bereitstellung von Vorlesungsfolien in hochschulischer Präsenzlehre}, author = {Christian Wolters and Nadine Flegel and Michael Herczeg}, editor = {Detlef Krömker and Ulrik Schroeder}, isbn = {978-3-88579-678-7}, year = {2018}, date = {2018-09-01}, booktitle = {DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik}, pages = {81–92}, publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.}, address = {Bonn}, abstract = {Zur Arbeit mit digitalen Vorlesungsfolien in hochschulischer Präsenzlehre gehört nach der Vorbereitung und Präsentation auch das Bereitstellen und Verbreiten von Foliensätzen. Bei der Pflege des Präsentationsmediums und dessen Export aus dem Autorenwerkzeug in ein Learning Management System (LMS) können auf Grund nicht vorhandener Integration der beteiligten Systeme selbst bei kleinen Änderungen hohe Aufwände entstehen. Um das Optimierungspotential einer Integration zu untersuchen, wurde eine LTI-Schnittstelle zwischen einem web-basierten Autorenwerkzeug zur Erstellung von Vorlesungsfolien und einem LMS geschaffen und mit einem nicht-optimierten Arbeitsablauf verglichen. Im Rahmen eines menschzentrierten Entwicklungsprozesses wurde eine prototypische Integrationslösung entwickelt, die sowohl aufgabenorientiert, mittels GOMS-Analyse, als auch benutzerorientiert in einer Laborstudie evaluiert wurde.}, keywords = {A, GOMS-Analyse, LTI, Moodle, Präsenzlehre, Usability}, pubstate = {published}, tppubtype = {proceedings} } Zur Arbeit mit digitalen Vorlesungsfolien in hochschulischer Präsenzlehre gehört nach der Vorbereitung und Präsentation auch das Bereitstellen und Verbreiten von Foliensätzen. Bei der Pflege des Präsentationsmediums und dessen Export aus dem Autorenwerkzeug in ein Learning Management System (LMS) können auf Grund nicht vorhandener Integration der beteiligten Systeme selbst bei kleinen Änderungen hohe Aufwände entstehen. Um das Optimierungspotential einer Integration zu untersuchen, wurde eine LTI-Schnittstelle zwischen einem web-basierten Autorenwerkzeug zur Erstellung von Vorlesungsfolien und einem LMS geschaffen und mit einem nicht-optimierten Arbeitsablauf verglichen. Im Rahmen eines menschzentrierten Entwicklungsprozesses wurde eine prototypische Integrationslösung entwickelt, die sowohl aufgabenorientiert, mittels GOMS-Analyse, als auch benutzerorientiert in einer Laborstudie evaluiert wurde. |
Digitale Transformation der Hochschullehre und der Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen. Bauer, Reinhard; Hafer, Jörg; Hofhues, Sandra; Schiefner-Rohs, Mandy; Thillosen, Anne; Volk, Benno; Wannemacher, Klaus (Hrsg.): Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven, 76 , S. 243–259, Waxmann, Münster, 2020, ISBN: 978-3-8309-9109-0. CC BY-NC-ND 4.0 Besprochen in Bldg-Alt-Entf #30 | :
Entwicklung einer effizienten Integrationslösung zur Bereitstellung von Vorlesungsfolien in hochschulischer Präsenzlehre. Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2018, ISBN: 978-3-88579-678-7. CC BY-SA 4.0 Besprochen in Bldg-Alt-Entf #8 | :