Die Folge haben wir am 20.03.2018 aufgenommen.
Intro & Feedback
Dieses Intro wurde von Bots erstellt… wie der Rest des Podcasts auch.
Im Selbst-Feedback schämt sich A, weil sie in der letzten Episode mit dem 30jährigen Krieg 100 Jahre zu früh dran war. Eine andere Anja hat uns mit uns ihre Erfahrung zum Engagement in der Hochschuldidaktik geteilt: bringt zwar was, interessiert aber bei der Stellenvergabe kaum jemanden. David hat uns nicht nur mit Tweets und Videos (1, 2, 3) über die diesjährige dghd-Tagung auf dem Laufenden gehalten, sondern uns auch für die nächsten zig Folgen mit Bildungsmythen versorgt. Wer nicht so auf Überraschungen steht, kann hier schonmal vorarbeiten, wir fragen dann in den nächsten Folgen ab:
News+Alt+Entf
News+O
- O ist immer freier beruflich unterwegs, hat einige Buchungen und Aufträge und auch sonst einen gut gefüllten Terminkalender.
- Für die Verbesserung der H5P-DialogCards für Spaced Repetition kann man O im Crowdfunding ein paar Groschen zuwerfen. Wer außer „Verbesserung“ keines der Substantive verstanden hat, kann in Os Blog nachlesen (Groschen sind bzw. waren Münzen).
- Wer etwas Freizeit in Hamburg hat, kann es O nachmachen und dort das Museum der Illusionen oder das Planetarium besuchen. Auch eine Bootstour durch Hamburg bei Nacht bietet sich an. Bastian Bielendorfer vom AAA-Podcast ist leider nicht mehr da, aber weiterhin in Deutschland auf Tour – muss man nicht hingehen.

Ab mit dem Kooopf!
News+A
- Es wird wieder eine ganze Reihe an OERCamp-Veranstaltungen geben \o/ A war in Hamburg mit dabei, als eine Gruppe toller Menschen (und A) über deren Ausgestaltung nachgeworkshopt haben.
- Mit den Menschen vom Team Bildungsmanagement shopte A nochmal work: im kommenden Jahr soll es in der Wissenschaftskommunikation noch etwas mehr voran gehen.
- In Marburg fand die 8. Inverted Classroom Konferenz statt. A hat sich dort mit Robotern fotografiert (hier kann man schauen, wie die in der Lehre eingesetzt werden), über vitalisiertes Wasser im Hotel geärgert und auslachen lassen, weil sie meinte, ihr Job sei jetzt auch nicht so leicht.

A und Roboter Pepper (oder Yuki?)
Paper+Alt+Entf
Paper+O #1: Trendvulkan Hochschule
Podcasts sind trendy, und sie in Hochschulen nicht nur dazu benutzt werden, um vorproduzierte Inhalte zu verteilen. Im Beitrag wird der Podcast “Bildungsshaker” vorgestellt, in dem wissenschaftliche MitarbeiterInnen eigene Projekte dokumentieren, reflektieren und publizieren – und darüber sogar in einen Dialog mit Hochschulexternen treten.
- Podcast „Bildungsshaker“ (auch im Edufunk– und WissPod-Netzwerk)
- Episode 11 zu Modell von Baake
Paper+A: Same, same, but diverse
Weiber, wa? In den Informatikstudiengängen findet man sie kaum, und wenn man versucht, es damit zu begründen, dass „Frauen eben so sind“, finden sie das auch nicht gut (achja, die Daten geben es wohl auch nicht wieder her). Und wenn man dann, wie an der Carnegie Mellon University die Lehre auf konkrete Anwendungen hin ausrichtet (weil das Frauen lieber mögen), dann profitieren nicht nur sie davon: auch Männern geht es damit insgesamt besser.
- Link zum Twitter-Threat „Frauen im IT-Bereich„
Paper+O #2: Das OERxperiment
Wenn OER produziert und genutzt werden, ist es schön, wenn auch die dafür Werkzeuge offen sind. Im Beitrag wird einerseits ein Kriterienkatalog vorgestellt, mit dem man den Offenheitsgrad von Werkzeugen festhalten kann. Darauf aufbauend wird vorgestellt, wie für eine Vorlesung Werkzeuge ausgesucht wurden, um Schaubilder inkl. Tonspuren zu erstellen.
OER+Alt+Entf
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
- In Brandenburg trinken Schulkinder in der 9. Klasse Bier unter Aufsicht! Vielleicht wollen sie aber nur den Begriff „Alkoholpädagogik“ zurück erobern…
- Nachtrag zuerst: Das Spiel heißt Supertrumpf! Mit dem Wikidata Card Game Generator kann man Karten für das klassische Quartettkartenspiel generieren, zum Beispiel zu Superheld*innen oder Betriebssystemen. Wenn etwas fehlt, kann man es ja in der Wikipedia ergänzen und auf die semantischen Daten dabei achten.
- PDFs kann man mit PDFCandy bearbeiten. Auf jede erdenkliche Art. Jede. (Danke David für den Hinweis!)
Politik+Alt+Entf
Weil die EU-Abgeordneten immer noch davon überzeugt werden müssen, dass die aktuelle Fassung der EU-Urheberrechtsreform nicht gut ist, sollten wir es ihnen noch einmal sagen. Am 23.03.2019 machen das in ganz Europa hoffentlich viele Menschen. Ihr auch?
Veranstaltungstipps
- 4. und 5. April 2019: Moodle-Hochschultreffen in Berlin.
Die TU Berlin und die die Beuth-Hochschule für Technik in Berlin sind in diesem Jahr die Ausrichter und haben ein Programm zusammengestellt, das sich unter anderem um E-Assessments, Opencast, Learning Analytics und die Zukunft von moodle dreht. Die offizielle Anmeldefrist ist zwar vorüber, aber es werden gerne noch Einzelanmeldungen angenommen. - 10 und 11. April 2019: OER19 (#OER19) in Galway.
Bei der internationalen OER-Konferenz kann man über den deutschsprachigen Tellerrand hinaus blicken. Dabei geht es neben Formaten und Tools vor allem um die Auswirkungen von OER und Open Education.
Mythos+Alt+Entf
Ist die klassische Brainstorming-Methode gut so, wie sie ist, vor allem, dass beim Sammeln der Ideen zunächst erst einmal nicht diskutiert werden darf? O hat da mal genauer nachgelesen…
Weltverbesserung+Alt+Entf
Wer die Wikidata-Supertrumpflkarte, die IDEA-Visualisierungen für Algorithmen (aus Episode 3), Twitterbots für Gebärdensprache und Harry-Potter-Nerd-Fanfiction, das Hacken-Shirt bei GetDigital, eine Druckversion zum Passierschein A38, eine ECHTE Spacebar auf der Tastatur, Möbius-Bacon und noch viel mehr gut findet, der kann Sebastian Morr via Patreon Geld geben, damit er mehr Zeit damit verbringen kann, solche Sachen zu tun.