Die Folge haben wir am 20.12.2018 aufgenommen.
Intro & Feedback
Danke, dass Euch das Intro aus der letzten Episode offenbar doch ganz gut gefallen hat. O hat daraufhin gleich noch einmal gedichtet. Auch das Service-Reading-Konzept kommt gut an.
News+Alt+Entf
News+O
- Die H5Pcon2018 fand in Melbourne statt. O war dort und es gab einige Neuigkeiten, u.a. die neuen Content-Typen Digibook, Dictation, Minicourse und
BullshitBingo. - O hat leider noch nicht viel von Weihnachten im hohen Norden mitbekommen, aber schon ein paar weihnachtliche Speisen gegessen. Außerdem wird es kaum hell draußen.
- Nachdem O das erste Buch der Känguru-Chroniken gelesen hat… ach, naja, was soll’s. Sonst ist er ja ganz nett.

So hell wurde es vor einer Woche noch in Sommarøy
News+A
- Die Campus Innovation in Hamburg war echt gut, vor allem die Keynote über die Code University und der VR/AR/Holografie-Track (letzterer mit frei lizenzierten Anleitungen im Netz).
- Traditionell am Freitag und Samstag vor dem 1. Advent findet das BarCamp in Lübeck statt (Beitrag in der LN). A gehört zum Orga-Team und war erleichtert, dass es trotz neuer Location in der Dräger Garage kaum Probleme gab. Außerdem hat A gelernt, was ein Shadowban auf Twitter ist, und es gleich in einer Montagsbildung bei oncampus verarbeitet. O hat das auch schon einmal bei YouTube erlebt.

Leider von A dieses Jahr ein wenig vernachlässigt: der Weihnachtsmarkt in Lübeck
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Was hat OER je für uns getan?
Der Autor geht im Artikel geht der Frage nach, ob bei all den schönen Aspekten von OER etwas zu kurz kommt. Er kommt zu dem Schluss, dass zwar Freiheit von diversen Zwängen erlangt wurde, aber noch keine Freiheit zu etwas wie “offener Bildung”. Der Autor schlägt den Anschluss an existierende Modelle der Medienkompetenz vor, um die Medienkritik stärker in den Fokus der OER-Welt zu bringen.
Bei der Vorstellung erwähnt:
- Patrick Stewart sketch: what has the ECHR ever done for us?
- Betteridge’s law of headlines
- L3T
- Das Urteil gegen Wikimedia wegen Fotografien von gemeinfreien Bildern
- Positive und Negative Freiheit
Paper+A: Qualität braucht sehr wohl Grenzen, Qualität kennt kein Pardon!
Da den Kursautoren oft die Zeit zur Qualitätssicherung von MOOCs fehlt und sie auch keine Manuals lesen, sollen Algorithmen diese nicht unbedingt kreative Arbeit verrichten. In OpenHPI wurden Regeln entwickelt und Grenzwerte zur Regeleinhaltung bestimmt, bspw. dafür, dass Videos zu lang oder Quizzes zu schwer sind. Wird der Grenzwert überschritten, wird eine Warnung ausgelöst. Das ist bei vielen Sachen cool und unstrittig, dennoch sollte man schauen, ob die berühmte „Ausnahme von der Regel“ nicht doch auch einmal sinnvoll sein kann.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
- Mit Autodraw kann man drauf los malen und KI-gestützt wird erkannt, was man malen möchte – außer man versucht, einen Schlitten zu zeichnen.
- Nele Hirsch hat nicht nur einen echt coolen Adventskalender gebaut, sondern ihn auch noch mit der Webseite open.education in eine permanente Sammlung von coolen Tools und Anwendungsszenarien verstetigt.
- O ist mit Sans Forgetica auf eine Schriftart aufmerksam geworden, die (angeblich) wissenschaftlich bestätigt dazu beiträgt, dass man sich das Gelesene besser merken kann. Da es keine Publikationen dazu gab, hat O ein wenig tiefer gegraben: leider ist es vermutlich doch nicht so einfach. Dazu hat er noch ein paar Paper gelesen:
Politik+Alt+Entf
Open or not to be open: Die Schul-Cloud
Birgit Lachner hat in ihrem Artikel die Schul-Cloud mit Moodle verglichen. Daraufhin (und außerdem frisch angestachelt vom Jahrestreffen des Bündnis‘ Freie Bildung) hat A auf Instagram und O auf Twitter nachgehakt, ob die Plattform denn Open Source werden würde. Die Antwort des Social-Media-Teams auf Instagram zeigt, wie sehr es an informatischer Grundbildung (vermutlich nicht nur im Bildungsministerium) mangelt:

Screenshot von Instagram
Die Antwort war sogar überraschend positiv: Ja, die Schul-Cloud ist Open Source.
MILLA: Wenigstens spricht man drüber FTW
Die CDU/CSU-Fraktion hat sich das Thema „Weiterbildung“ geschnappt, es gibt bisher nur ein paar Slides dazu und ein paar Berichte. Michael Kerres hat für das Hochschulforum Digitalisierung (HfD) darüber geschrieben, das HfD teasert den Text mit „unterm Strich aber positiv“ – SRSLY? A hat mehr als die Zusammenfassung des Beitrags gelesen. Nachdem sich Christian und Markus vom Feierabendbier-Podcast schon mehrfach darüber ausgelassen haben, haben nun auch A und O die Plattform thematisiert. Noch lohnt sich ja auch das Mitreden – hoffentlich.
Veranstaltungstipps
- 27. Dezember bis 30. Dezember 2018 Chaos Communication Congress in Leipzig (#35c3, Videoserver für Aufzeichnungen unter https://media.ccc.de/).
- 19. Januar 2019 Sumobot Competition im FabLab Lübeck (#sumobot2019, mit Live-Stream)
- 07. Februar 2019 MInkorrekt Live in Hamburg (und weitere Termine in ganz Deutschland)