Die Folge haben wir am 23.04.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
A hatte angenommen, dass O sich das ausgedacht hat, aber tatsächlich: es gibt den “No”-Button bei TimeTex. Wenn Ihr mögt, sprechen wir Euch noch andere Dinge CC0-lizenziert ins Mikrofon (nur Jugendfreies, A kann auch sächsisch). Vorbild: die Stimme der Honest Trailers bei den Screen Junkies.
Dank des Feedbacks von Achim Birkner haben wir nun die “sinnlose Grafik” aus dem letzten Paper+A richtig einordnen können und mögen es jetzt irgendwie doch sehr 🙂 .
News+Alt+Entf
News+O
- O hat jetzt doch ein Mittel gegen die “Corona-Langeweile” gefunden: Arbeit!
- Er hat Lightning-Talks für die ausgefallene Edunautika aufgenommen und für die Edunauten ein Webinar zu H5P gegeben. Andere Projekte sind dafür etwas liegen geblieben.
- Für H5P ist auch Zeit: “Pick the Symbols” hat nochmal zugelegt, “Scavenger” geht voran. Der H5P-OER-Hub wurde zwischenzeitlich von Joubel angekündigt.
News+A
- A hat auch einen Lightning-Talk für die Edunautika aufgenommen und auch bei den Edunauten war sie mit einem Webinar zu Remix und Texte strukturieren dabei.
- Für den EBMOOC hat A einen DigiTalk mit Martin Ebner, Joachim Sucker und Markus Hammerle (von klrMOOC, der mit den Schummel-Badges) gehalten, Thema war: Neue Geschäftsmodelle für die EB mit MOOCs und Offenen Bildungsressourcen?
- Dank des Kontakts zu Herbert Schmidt (MOOC-Maker vom efiMOOC) durfte A bei der Geburtstagsfeier vom Würzburger Internetcafé “Von Senioren für Senioren” teilnehmen. Ein Highlight!
- Beim Easterhegg bzw. dann divoc hat sich A einige Talks angeschaut und war das erste Mal virtuell im Museum.
- Ansonsten drehte sich viel auch um das EduCamp Frankfurt, das nun auch außerhalb von Frankfurt stattfindet.
- Tipps aus den Corona-TV: Drinnen: im Internet sind alle gleich, Homies, Känguru, Fynn-Kliemann-Film (letzteres nur am 25.04.2020)
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Iron Man für Anfänger:innen
The use of augmented reality to foster conceptual knowledge acquisition in STEM laboratory courses—Theoretical background and empirical results. British Journal of Educational Technology, 2020. CC BY-NC-ND 4.0 Besprochen in Bldg-Alt-Entf #26 | :
Mit “Augmented Reality”-Werkzeugen kann man die echte Welt visuell mit künstlichen Dingen überlagern. Man könnte beispielsweise in Experimenten mit elektronischen Schaltkreisen die verwendeten Bauteile mit Angaben zu an ihnen gemessenen Werten anreichern: Spannung, Stromstärke, usw. Bringt’s auch was beim Lernen? Dem ist ein Team aus Saarbrücken und Kaiserslautern nachgegangen.
Paper+A: Faktenchecks mit PAL-Filter
Debunking in a world of tribes. PLOS ONE, 12 (7), 2017. CC BY 4.0 Besprochen in Bldg-Alt-Entf #26 | :
Man braucht nur genügend Fakten, um Verschwörungstheorien und Schwurbel den Wind aus den Segeln zu nehmen, oder? Wie reagieren User auf Posts, die Fakten klarstellen? Die Autorinnen und Autoren dieser Studie haben sich durch 5 Jahre Facebook-Posts gearbeitet, um diese Frage zu beantworten.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
- O hat die Zusammenstellung von A zu Statistiken rund um Corona ganz gut gebrauchen können.
- A hat eine neue Sammlung zu Spielen für Videokonferenzen begonnen.
- Im Podcast Bildungsfern berichtet Marco Bakera als Berufsschullehrer von den Entwicklungen an seiner Lehre und an seiner Schule.
- Ähnlicher Ansatz, anderer Bildungsbereich: Die DHBW interviewt mit dem Podcast Studium im Shutdown Studierende und wie sie die aktuelle Situation erleben.
- Die Gastronomie trifft es gerade hart. Auf PayNowEatLater kann man mit Gutscheinen dafür sorgen, dass es sie nach der Pandemie vielleicht noch gibt. Solche Hilfsangebote gibt es in vielen Städten (bspw. HLfen.de in Lübeck).
Politik+Alt+Entf
- Die Hochschulen beschäftigt aktuell sehr, wie sie Prüfungen abhalten könnten. Proctored Exams werden dabei kontrovers diskutiert. Wie beim Webinar der TU München gesehen gibt es viele kritische Punkte. Wichtiger wäre es, die Prüfungsform an sich zu hinterfragen, Jürgen Handke hat seine Prüfungen bspw. so konzipiert, dass auch Smartphones eingesetzt werden dürfen. Realistischer ist aber vermutlich, dass sich Hochschulen in große Hallen einmieten.
- Was bleibt nach Corona an digitalen Lernformaten? Das, was wir jetzt tun, ist ja kein “richtiges” Online-Lernen, sondern nur “Emergency Remote Teaching“. Ein paar mehr Web-Konferenzen? Ein paar aufgestockte Server?
Veranstaltungstipps
- 24. und 25. April 2020: EduCamp Frankfurt im Internet (#ecfra20)
Spart Euch die Anreise und schaltet Euch zum ersten digitalen EduCamp dazu. Das Corporate Learning Camp hat es vorgemacht, wir glauben, das wird gut. - 06. bis 08.Oktober 2020: University:Future Festival
Das Hochschulforum Digitalisierung hat sein Festival im Herbst bereits als Online-Veranstaltung angekündigt. Es wird sicher bald einen Call dafür geben.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte versucht mit strategischen Klagen dafür zu sorgen, dass die Grundrechte von Bürgerinnen und Bürgern nicht weiter eingeschränkt werden. Ganz frisch ist das Projekt control ©, mit dem die ehemalige Europaabgeordnete Julia Reda die Umsetzung der Urheberrechtsreform begleitet.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
Schreibe einen Kommentar