FriezeEmail, Carol; Quesenberry, Jeria L; Kemp, Elizabeth; Velázquez, Anthony: Diversity or Difference? New Research Supports the Case for a Cultural Perspective on Women in Computing. Journal of Science Education and Technology, 21 (4), S. 423–439, 2011, ISSN: 1573-1839. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: A, Computer science education, Culture, Diversity, Environment, Gender, Recruitment, Retention, Women, Women-CS fit) Copyright Besprochen in Bldg-Alt-Entf #14 @article{Frieze2012, title = {Diversity or Difference? New Research Supports the Case for a Cultural Perspective on Women in Computing}, author = {Carol FriezeEmail and Jeria L. Quesenberry and Elizabeth Kemp and Anthony Velázquez}, url = {https://doi.org/10.1007/s10956-011-9335-y https://twitter.com/lauralindal/status/1098942462012338177 }, doi = {10.1007/s10956-011-9335-y}, issn = {1573-1839}, year = {2011}, date = {2011-09-08}, urldate = {2019-03-20}, journal = {Journal of Science Education and Technology}, volume = {21}, number = {4}, pages = {423–439}, publisher = {SpringerLink}, abstract = {Gender difference approaches to the participation of women in computing have not provided adequate explanations for women’s declining interest in computer science (CS) and related technical fields. Indeed, the search for gender differences can work against diversity which we define as a cross-gender spectrum of characteristics, interests, abilities, experiences, beliefs and identities. Our ongoing case studies at Carnegie Mellon University (CMU) provide evidence to show that a focus on culture offers the most insightful and effective approach for investigating women’s participation in CS. In this paper, we illustrate this approach and show the significance of cultural factors by describing a new case study which examines the attitudes of CS majors at CMU. Our analysis found that most men and women felt comfortable in the school, believed they could be successful in the CS environment at CMU, and thought they fit in socially and academically. In brief, we did not see any evidence of a strong gender divide in student attitudes towards fitting in or feeling like they could be successful; indeed we found that the Women-CS fit remained strong from prior years. Hence, our research demonstrates that women, alongside their male peers, can fit successfully into a CS environment and help shape that environment and computing culture, for the benefit of everyone, without accommodating presumed gender differences or any compromises to academic integrity.}, keywords = {A, Computer science education, Culture, Diversity, Environment, Gender, Recruitment, Retention, Women, Women-CS fit}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Gender difference approaches to the participation of women in computing have not provided adequate explanations for women’s declining interest in computer science (CS) and related technical fields. Indeed, the search for gender differences can work against diversity which we define as a cross-gender spectrum of characteristics, interests, abilities, experiences, beliefs and identities. Our ongoing case studies at Carnegie Mellon University (CMU) provide evidence to show that a focus on culture offers the most insightful and effective approach for investigating women’s participation in CS. In this paper, we illustrate this approach and show the significance of cultural factors by describing a new case study which examines the attitudes of CS majors at CMU. Our analysis found that most men and women felt comfortable in the school, believed they could be successful in the CS environment at CMU, and thought they fit in socially and academically. In brief, we did not see any evidence of a strong gender divide in student attitudes towards fitting in or feeling like they could be successful; indeed we found that the Women-CS fit remained strong from prior years. Hence, our research demonstrates that women, alongside their male peers, can fit successfully into a CS environment and help shape that environment and computing culture, for the benefit of everyone, without accommodating presumed gender differences or any compromises to academic integrity. |
Haidinger, Gerald; Mitterauer, Lukas; Rimroth, Evelyne; Frischenschlager, Oskar: Lernstrategien oder strategisches Lernen? Gender-abhängige Erfolgsstrategien im Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien. Wiener klinische Wochenschrift, 120 (1-2), S. 37–45, 2007, ISSN: 1613-7671. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: A, Gender, Geschlecht, learning strategies, Lernstrategien, medicine, Medizin, sex, strategic learning, strategisches Lernen, Studienerfolg, study success) Copyright Besprochen in Bldg-Alt-Entf #6 @article{Haidinger2008, title = {Lernstrategien oder strategisches Lernen? Gender-abhängige Erfolgsstrategien im Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien}, author = {Gerald Haidinger and Lukas Mitterauer and Evelyne Rimroth and Oskar Frischenschlager}, url = {https://doi.org/10.1007/S00508-007-0923-Z https://www.academia.edu/16252631/Lernstrategien_oder_strategisches_Lernen_Gender-abh%C3%A4ngige_Erfolgsstrategien_im_Medizinstudium_an_der_Medizinischen_Universit%C3%A4t_Wien?auto=download}, doi = {10.1007/s00508-007-0923-z}, issn = {1613-7671}, year = {2007}, date = {2007-12-11}, journal = {Wiener klinische Wochenschrift}, volume = {120}, number = {1-2}, pages = {37–45}, abstract = {Ziel der Studie: Wir untersuchen die höheren Bestehensraten männlicher Studierender bei der summativ-integrativen Prüfung (SIP-1) am Ende des ersten Studienjahres des Medizinstudiums an der Medizinischen Universität Wien. Obwohl Schulleistungen (Mathematik, Chemie, Physik, Englisch) in allen unseren Untersuchungen als Erfolgsprädiktor bestätigt wurden und obwohl weibliche Studierende in diesen Fächern signifikant bessere Schulleistungen aufweisen, weisen weibliche Studierende geringere Erfolgsraten auf. Als Erklärung dafür nehmen wir geschlechtsspezifisch unterschiedliches und erfolgsrelevantes „strategisches Lernen“ an. Methode: In einer prospektiven Studie an 726 Studierenden der Medizinischen Universität Wien wurde „strategisches Lernverhalten“ mit einem Fragebogen (45 Items) erhoben. Eine Faktorenanalyse ergibt 11 Faktoren, welche mit den Prüfungsergebnissen (bestanden/nicht bestanden) und dem Geschlecht in Beziehung gesetzt werden. Ergebnisse: Acht der 11 Faktoren erwiesen sich als geschlechtsabhängig oder mit dem Prüfungserfolg verbunden, vier von diesen als sowohl geschlechtsabhängig als auch erfolgsrelevant („Erfolgssicherheit“, „laufend und viel mitlernen“, „hohe Lernkapazität“, „ängstlich/fleißig/strategielos“). Männliche Studierende zeigen eine deutlich strategischere Ausrichtung ihres Lernverhaltens. Interessant erscheint darüber hinaus, dass ein auf Verstehen ausgerichtetes Lernen für den Prüfungserfolg nicht relevant ist. Schlussfolgerungen: Das Lernverhalten von Mädchen, das grosso modo in der Schule zu besseren Leistungen führt, erweist sich in der Situation der SIP-1 als nicht zielführend. Es wird zu überlegen sein, inwieweit auf Gender-bezogene Differenzen in der Planung von Curriculum und Prüfungswesen Bedacht genommen werden kann.}, keywords = {A, Gender, Geschlecht, learning strategies, Lernstrategien, medicine, Medizin, sex, strategic learning, strategisches Lernen, Studienerfolg, study success}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ziel der Studie: Wir untersuchen die höheren Bestehensraten männlicher Studierender bei der summativ-integrativen Prüfung (SIP-1) am Ende des ersten Studienjahres des Medizinstudiums an der Medizinischen Universität Wien. Obwohl Schulleistungen (Mathematik, Chemie, Physik, Englisch) in allen unseren Untersuchungen als Erfolgsprädiktor bestätigt wurden und obwohl weibliche Studierende in diesen Fächern signifikant bessere Schulleistungen aufweisen, weisen weibliche Studierende geringere Erfolgsraten auf. Als Erklärung dafür nehmen wir geschlechtsspezifisch unterschiedliches und erfolgsrelevantes „strategisches Lernen“ an. Methode: In einer prospektiven Studie an 726 Studierenden der Medizinischen Universität Wien wurde „strategisches Lernverhalten“ mit einem Fragebogen (45 Items) erhoben. Eine Faktorenanalyse ergibt 11 Faktoren, welche mit den Prüfungsergebnissen (bestanden/nicht bestanden) und dem Geschlecht in Beziehung gesetzt werden. Ergebnisse: Acht der 11 Faktoren erwiesen sich als geschlechtsabhängig oder mit dem Prüfungserfolg verbunden, vier von diesen als sowohl geschlechtsabhängig als auch erfolgsrelevant („Erfolgssicherheit“, „laufend und viel mitlernen“, „hohe Lernkapazität“, „ängstlich/fleißig/strategielos“). Männliche Studierende zeigen eine deutlich strategischere Ausrichtung ihres Lernverhaltens. Interessant erscheint darüber hinaus, dass ein auf Verstehen ausgerichtetes Lernen für den Prüfungserfolg nicht relevant ist. Schlussfolgerungen: Das Lernverhalten von Mädchen, das grosso modo in der Schule zu besseren Leistungen führt, erweist sich in der Situation der SIP-1 als nicht zielführend. Es wird zu überlegen sein, inwieweit auf Gender-bezogene Differenzen in der Planung von Curriculum und Prüfungswesen Bedacht genommen werden kann. |
Diversity or Difference? New Research Supports the Case for a Cultural Perspective on Women in Computing. Journal of Science Education and Technology, 21 (4), S. 423–439, 2011, ISSN: 1573-1839. Copyright Besprochen in Bldg-Alt-Entf #14 | :
Lernstrategien oder strategisches Lernen? Gender-abhängige Erfolgsstrategien im Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien. Wiener klinische Wochenschrift, 120 (1-2), S. 37–45, 2007, ISSN: 1613-7671. Copyright Besprochen in Bldg-Alt-Entf #6 | :