Die Folge haben wir am 07.08.2019 aufgenommen.
Intro & Feedback
Der ehemalige Innenminister Thomas de Maizière ist jetzt übrigens Vorsitzender der Telekomstiftung. Mehr im Abschnitt Politik.
Zur letzten Folge hatten wir einen sehr ausführlichen Kommentar von René, der richtigerweise darauf hinweist, dass Lehrerinnen und Lehrer nicht unmündig seien, sondern entlastet werden sollen. Sebastian mag, dass wir Nicht-Pädagogen öffentlich einen solchen Podcast machen (wir glauben, das ist ein Lob 😅). Markus mochte unser Intro (merke: Spam vorlesen als Podcast-Format durchdenken) und findet Os Vorhaben spannend, nächstes Jahr im Recurse Center anzuheuern. Ein anderer Markus empfiehlt uns und andere Podcasts, wir sagen danke (auch für die nette Gesellschaft der anderen Nennungen 🙂 ).
News+Alt+Entf
News+O
- O arbeitet ständig selbst ganz erfolgreich.
- O bedankt sich bei Nele für die schnelle Erweiterung ihres Services Mailnudge (mit dem kann man eine E-Mail an das Zukunfts-Ich schreiben).
- Wegen Scammern, Spam/Malware-Mails (hier der Log vom beschriebenen Fall) und Kommentaren mit die menschenverachtenden Inhalten ärgert sich O häufig. Und es ärgert ihn, dass ihn das ärgert.
- O ist in Hamburg eScooter gefahren und fand es weniger sinnvoll im Vergleich zu Fahrrad und ÖPNV. Dennoch fand er (und A auch) die Folge von Sascha Lobos Debattencast dazu sehr gut.
News+A
- A war im Urlaub,
- war dort von den niederländischen Mobilitätskonzepten beeindruckt,
- kann auch nach den Erfahrungen dort Free Walking Tours sehr empfehlen,
- und findet weiterhin Gefallen an gut gemachten Audio-Guides und Apps in Museen (beides zusammen bspw. mit izi.travel) und
- war davon beeindruckt, wie gut sich Google Lens mittlerweile bei der Live-Übersetzung bspw. in Museen oder Restaurants macht
- A weist darauf hin, dass die Abstimmung für den Standort des EduCamps im Frühjahr 2020 gestartet ist: Frankfurt und Calberlah haben sich beworben.
- Außerdem hat sie noch zwei Podcast-Empfehlungen:
- OMR #207 mit Frederick Braun vom Miniaturwunderland
- BZT056 mit Enno Park

Google Lens beim Erkennen handgeschriebener Texte auf einer mittelalterlichen Karte im Mercator-Museum St. Niklaas
Paper+Alt+Entf
Paper+O #1: M-M-MOOC Headroom
Bei Udacity wird damit experimentiert, wie man aus einer Tonspur automatisch passende Vortragsvideos erzeugen kann, wenn man künstliche neuronale Netze zuvor mit Videovorträgen einer Person trainiert hat. Die Autoren sind zufrieden – auch wenn die gelieferten Beispielvideos noch Luft nach oben lassen.
Vielleicht ist hier tatsächlich eine vorsichtige Einschätzung ratsam, wenn man ein anderes Paper heranzieht: Die Ergebnisse von Algorithmen, die künstliche neuronale Netze verwenden, sind nicht immer reproduzierbar oder einfacheren Ansätzen unterlegen.
- für U40-Menschen: Max Headroom
- Beispielvideo 1: https://vimeo.com/327196781
- Beispielvideo 2: https://vimeo.com/327196551
Paper+A: Ich mag es immer noch
Die österreichische MOOC-Plattform iMOOX hat im Wintersemester 2017/18 und im Sommersemester geschaut, wer eigentlich an den MOOCs teilnimmt, welche Interessen sie verfolgen und wie sie die Plattform und Kurse bewerten. Da sie das schon einmal 2015 getan haben, konnten die Autoren auch ein paar Änderungen feststellen.
Paper+O #2: Hyper, Hyper!
Videos können als Lernmedium besonders spannend sein, wenn man sie mit unterschiedlichen Interaktionsmöglichkeiten anreichert. Wie wirkt sich beispielsweise die Möglichkeit zur Annotation auf die Reflexion der Inhalte aus? Das haben drei Forscher aus Italien und der Schweiz explorativ untersucht …
- „Bandersnatch„: Interaktive Folge der Reihe Black Mirror auf Netflix
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
- Auf Twitter wurde diskutiert, ob Open Access denn zwingend mit einer freien Lizenz zusammen hinge (dazu auch Berliner und Budapester Erklärungen zu Open Access)
- mapchart.net: Karten kolorieren, Legende beschriften, speichern als PNG (CC BY-SA 4.0 oder anderer Verweis auf die Seite)
- Reporterfabrik: Kurse zu Journalistischem Wissen, meist kostenlos, max. 25€, von Correctiv
- Im Rijksstudio findet man digitale Bilder aus der Sammlung des Rijksmuseums, i. d. R. unter CC0-Lizenz
- Cartesuis: Digitalisierte Karten, überwiegend von Belgien und drumrum (leider nicht frei lizenziert), das Virtuelle Kartenforum der SLUB Dresden ist da meist offener
- User Inyerface: Ein kleines Spiel rund um schlechte UIs

Keine Fotoverbote im Rijksmuseum, viele Bilder gibt es online unter CC0-Lizenz
Politik+Alt+Entf
Das BMBF will die deutschen Hochschulen mit der Exzellenzstrategie für den internationalen Wettbewerb stärken (was auch immer das genau heißt). Vor allem ostdeutsche Hochschulen haben dabei auch strukturelle Probleme, in diesem Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Und nochmal zurück zum Intro: Wer administriert eigentlich bei der Telekomstiftung die IT? Macht das Thomas de Maizère selbst? Oder kennt sich dort jemand mit Rechnernetzen aus?
Veranstaltungstipps
- 26. bis 28. August 2019: OER- und IT-Sommercamp in Weimar
Es wird gemeinsam an Bildungsinfrastrukturen entwickelt und Content gehackt. - 31. August 2019: BarCamp Education Ost in Halle (#beo19)
Wer nicht bis zum EduCamp in Hattingen warten will, trifft hier sicher auf gleichgesinnte Menschen aus der Bildungswelt. - 06. September 2019: stARTcamp Hamburg (#schh19)
Ein BarCamp für alle für Wissenschaft und Kultur für alle. Tickets sind auch alle, nur noch Warteliste. - 07. bis 14. September 2019: Digitale Woche Kiel (#diwokiel)
mit Podcast-Tag am 14. September, für den es noch Tickets gibt. - 16. bis 18. September 2019: DeLFI & GMW Jahrestagungen in Berlin (#delfigmw2019)
mit einem Tutorial „Wissenschaft richtig gemacht: Tools für Open Scientists und Open Educators“ von Lambert Heller (TIB Hannover) und A.
Mythos+Alt+Entf
… das erklärt O im Podcast 🙂
Weltverbesserung+Alt+Entf
Amnesty International hat immer gute Ideen, wie man Geld in Menschenrechte anlegen kann, beispielsweise damit in Florida allein reisende Kinder nicht in den Knast kommen oder weniger Menschen im Mittelmeer ertrinken müssen.
Schreibe einen Kommentar